Diese Seite drucken
Donnerstag, 20 März 2025 16:42

Die Ufos sind los!

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Technik erleben: Microcontroller im Unterricht

Die Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Art und Weise, wie wir lernen. Eine spannende Entwicklung ist die Integration von Microcontrollern wie dem Calliope mini in den Schulunterricht. Diese kleinen, programmierbaren Computer ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, spielerisch die Welt der Technik und Informatik zu entdecken.

Warum Microcontroller im Unterricht?

Microcontroller fördern das kreative und logische Denken. Sie helfen den Lernenden, wichtige Zukunftskompetenzen wie Problemlösung, algorithmisches Denken und Teamarbeit zu entwickeln. Durch praxisnahe Projekte wird die oft abstrakte Informatik greifbar und motivierend vermittelt. Der Calliope mini ist speziell für den Einsatz im Unterricht konzipiert. Er ist einfach zu bedienen und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Schülerinnen und Schüler können mit wenigen Klicks eigene Programme schreiben, LEDs zum Leuchten bringen, Töne erzeugen oder kleine Roboter steuern. Der spielerische Zugang zur Technik steigert das Interesse und die Motivation der Schülerinnen und Schüler deutlich. Besonders das eigenständige Experimentieren mit Hardware und Software führt zu nachhaltigen Lernerfolgen.

An der Schule Langenbruck verwenden wir den Calliope mini ab der vierten Klasse. Gerade haben die Viertklässler ein Ufo programmiert und gebaut. Die Viertklässler schreiben hier selbst darüber:

Ein Ufo bauen mit dem Calliope

Wir haben zehn Calliope mini in der Schule. Ein Calliope mini kostet 40 Fr.

Es ist ein kleiner Computer. Man kann fast alles damit basteln, z. B. ein Auto, ein Ufo, eine Rakete oder einen Roboter. Mit dem Calliope mini bringt man nicht nur die eingebauten LEDs zum Leuchten, sondern kann auch Töne und Melodien abspielen. 

Benötigte Materialien:

Wir brauchen einen Pappteller, Filzstifte, Alufolie, einen Calliope mini, Kabelbinder, einen Leimstift, Batterien und die Calliope-App.

Bastelanleitung:

  • Male den Pappteller mit Farbstiften oder Filzstiften an.
  • Schneide sechs Alufolienstreifen zu.
  • Befestige sie an den Ecken des Calliope mini. Der Streifen für den Minuspol muss lang sein, die anderen können beliebig lang sein.
  • Der Streifen für den Minuspol muss mit einer grossen Alufolie verbunden sein, die an der Unterseite des Ufos klebt.
  • Klebe die Batteriebox mit Klebeband fest.
  • Befestige die restlichen Teile mit Kabelbindern.
  • Wenn alles funktioniert, kannst du die Kuppel anbringen.

Programmieren:

Wir haben das Projekt mit der Calliope mini App auf dem iPad programmiert. Frau Busers Sohn hat es uns am Zukunftstag erklärt. Mit Blöcken haben wir verschiedene Funktionen zusammengesetzt. Dann haben wir das Projekt auf den Calliope mini übertragen.

Benutzen:

Berühre die Alufolie, die mit einem Pin verbunden ist, und gleichzeitig die Alufolie an der Unterseite des Ufos. Bei jedem Pin wird das ausgelöst, was wir darauf programmiert haben.

Das Bauen und Programmieren der Ufos hat uns allen sehr viel Spass gemacht. Leider mussten wir sie am Schluss wieder auseinanderbauen, da wir den Calliope mini nicht behalten durften.

 

Text: Andrea Buser und die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse.

Gelesen 26 mal