5./6. Klasse (31)
Die Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse haben als Schreibanlass "Unsinntexte" geschrieben. Anbei finden Sie ein Beispiel dazu..
Aufgabe: Schreib ein Gedicht, das du selber nicht verstehst.
Text: Ich ging heute in die Schule, aber dann gehe ich wieder nach Hause, aber dann fällt mir ein, dass ich nochmals gehen muss, weil ich den Schnee vergessen habe. Dann gehe ich wieder zurück und schmelze den Schnee. Dann gehe ich wieder in die Schule, weil wir Unterricht haben. Wir haben Schneekunde und für das muss ich wieder nach Hause gehen, um den Schnee zu holen. Nun gehe ich wieder zurück.
Falls Sie das Gedicht verstehen, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir verstehen es nämlich nicht. :)
Mit Raclette in die Zukunft schauen
geschrieben von Giulia LuciforaZukunftstag 5.Klasse: Berufe haben kein Geschlecht
Wir haben über ein Spiel unseren Wunschberuf herausgefunden. Danach fragten wir im Dorf bei den Leuten, was sie für einen Beruf haben. Der häufigste Beruf war KV und Detailhandel, es gab auch Lehrerinnen, FAGE, eine Ärztin, Handarbeitslehrerinnen, Hausfrauen und noch viele andere Berufe. Danach trafen wir uns alle auf dem Postplatz und machten erst mal Pause. Nach der Pause besprachen wir die Berufe und schrieben eine Zusammenfassung über die Berufe. Wir spielten ein Spiel über unsere Meinungen. Wir bereiteten das Raclette für unser Mittagessen vor. Vor dem Essen spielten wir ein "Beruferatenspiel". Es war der beste Schultag der Woche. :)
Geschrieben von den Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse
Da das Wetter sich von der besten Seite zeigt, können wir gleich zu Beginn des neues Schuljahres einen Besuch ins Freibad planen. Wir schwimmen fleissig, schleifen dabei an unseren Schwimmstilen und geniessen anschliessend das Plantschen im Wasser.
Natürlich lassen wir uns auch einen Abstecher zum Kiosk nicht entgehen und stärken uns mit Süssigkeiten! :)
Nachdem wir mit dem Bus, der WB und dem Zug gefahren sind, kommen wir endlich in der Kunsteisbahn in Sissach an.
Gar nicht so einfach, die richtige Grösse der Schlittschuhe zu finden, doch wir schaffen es und können alle gemeinsam aufs Eis. Es wird gefahren, gefallen und gelacht. Wir zeigen unsere besten Kunststücke und toben uns so richtig aus.
Wieder zurück in Liestal stärken wir uns mit einem feinen Mittagessen und nehmen an der Führung "wildes Baselbiet" teil. Dabei werden verschiedene Tiere vorgestellt und wir können selber Posten zu den Themen Evolution und DNA lösen.
Wir kommen zwar müde, aber zufrieden wieder in Langenbruck an. :)
12-mal haben wir am Donnerstag in der Werkstunde 15 Minuten am Puzzle gearbeitet. Manchmal wurden es auch 20 Minuten...Das Puzzle hatte 1008 Teile.
Wir sind stolz, weil wir grosse Arbeit geleistet haben. Am Schluss haben wir ein Video gemacht und das Puzzle in die Luft geworfen! :)
Geschrieben von den Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse
Da dieses Herbstwetter so wunderbar ist, verbringen wir einen Vormittag in der Natur. Im Wald haben wir Mandalas aus Naturmaterialien gelegt, Verstecken gespielt, sind geklettert oder haben Werwolf gespielt. Wir hatten Spass und kommen gerne wieder! :)
Diese Woche hat die ganze Schule eine Projektwoche rund um das Thema Sport. Heute durften die Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse passend dazu in eine Boulderhalle gehen und sich dort austoben! :)
Wir haben geschwitzt, sind gesprungen und geklettert, haben teilweise unsere Höhenangst überwunden und hatten eine Menge Spass! :)
Wir sind bereit für die Fasnacht 2023!
geschrieben von Giulia LuciforaNach einer langen Zeit findet wieder der Schulumzug in Oberdorf statt. Die Schule hat "die Unterwasserwelt" als Sujet gewählt und die 5./6. Klasse hat sich für "Pinguine" entschieden. Verkleidet, mit einem Wagen (und einem Pinguin) und ausgerüstet mit Konfetti und unserem schönen Schild machen wir uns auf den Weg nach Oberdorf! :)
In diesem Sinne wünschen wir allen eine schöne, farbenfrohe und tolle Fasnachtszeit! :)
Passend zum Herbst und zu unserem NMG-Thema "Baselland" durften wir die Pilzausstellung in der Bider Baracke Langenbruck besuchen.
Ob Riesenschirmpilz, Beutel-Grossstäubling, gelbliche Koralle oder Riesenbovist - in Langenbruck und Umgebung gibt es eine Vielzahl an Pilzen! Machen Sie sich selber ein Bild davon und erkunden Sie unsere Wälder! :)
weiter...
Achatschnecken zu Besuch in der 5./6. Klasse, spannend war es! :)
Davon wird man nicht satt, aber wir haben es geschafft: Popcorn aus dem Reagenzglas! :)
Heute verbringen wir unsere Sportstunde auf dem Pumptrack von Langenbruck und geniessen dabei auch das wunderbare Frühlingswetter! :)
Letzten Freitag machten wir einen Schulausflug nach Luzern. Wir fuhren zuerst mit dem Bus und dann mit dem Zug, es war eine lange, aber tolle Reise. In der Stadt angekommen, machten wir uns auf den Weg nach dem sogenannten Löwendenkmal. Wir waren in einem supertollen Spiegellabyrinth, wobei wir froh sind, dass alle Schülerinnen und Schüler wieder den Ausgang gefunden haben. Im Museumsladen haben wir viele tolle, aber leider für unser Budget etwas teure Spielsachen entdeckt. Für ein oder zwei Plüschtierchen hat es dann zum Glück doch gereicht. Danach haben wir passend zum NMG-Thema "Weltreligionen" eine schöne Kirche mitten in der Stadt Luzern besucht. Auch die Kapellbrücke haben wir angeschaut und dabei mehrere Hochzeiten beobachtet. Obwohl uns das Wetter etwas im Stich gelassen hat, haben wir den Tag in der Zentralschweiz sehr genossen!
Diese Woche sind wir mit einem Spaziergang in den Tag gestartet, herrlich dieses herbstliche Wetter!
Wir sind froh, dass dieses Jahr der Besuch der 6. Klasse in der Sekundarschule Oberdorf wieder möglich war! :) Die Führung durch die wichtigsten Räumlichkeiten war sehr spannend. Die zukünftigen Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler aus Langenbruck freuen sich auf den Unterricht nach den Sommerferien und durften heute auch ein feines Znüni geniessen! :)
Die Burgen wurden in der 5. Klasse im Fach Gestalten gebastelt. Jeder konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen. Sie sind sehr speziell, zum Beispiel hat eine Burg einen Helikopterlandeplatz!
Geschrieben von der 5. Klasse
Et voilà! :)
Im NMG-Unterricht haben wir das Thema "Liebe, Freundschaft und Sexualität" bearbeitet. In diesem Rahmen hatte ein Kind der Klasse die Idee, mithilfe von Legobauteilen Spermien nachzubauen. Sieht doch zum Verwechseln ähnlich aus!
Bei diesen kalten Temperaturen erinnern wir uns mithilfe der feinen Cocktails gerne an den Sommer. Ausserdem steigen wir somit in die Thematik der Brüche ein. Brüche gibt es nämlich im Alltag ganz viele! :)
Die Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse haben im Werken Tischsets gemacht. Dafür haben sie verschiedene Bilder gesammelt und danach eine Collage zusammengestellt.
Mit diesen Schildern fühlt man sich sicher willkommen! :)
Das neue Schuljahr in der 5./6. Klasse beginnt mit dem NMG-Thema Basellandschaft. Dazu hat Fabian ein ganz tolles Wandtafelbild gemalt! :) Das Wahrzeichen des Hauptortes Liestal kommt so bestens zur Geltung! :)
Was haben die Schneeeule, der Belugawal, der Polarfuchs oder die Weddelrobbe gemeinsam? Es sind alles Tiere, die in den Polargebieten leben! Während dem Fernunterricht konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Tier auseinandersetzen und durften der Klasse als Expertinnen und Experten ihre Erkenntnisse vortragen.
Wir haben viel gehört und viel gesehen, spannend war es! :) Da bekommt man gleich Lust, die Polargebiete samt Tierwelt zu erforschen! :)
Im Bildnerischen Gestalten sollten die Schülerinnen und Schüler während dem Fernunterricht eine Osterdeko nachbasteln und eine Anleitung dazu schreiben. Das Resultat lässt sich auf jeden Fall sehen, schön! :)
Letzten Freitag haben wir die wunderbare Winterstimmung bei einem kurzen Spaziergang durch Langenbruck genossen! :)
Während der kalten Jahreszeit erinnern wir uns gerne an den Sommer zurück! Die 5. Klasse hat die verschiedensten Eissorten neu erfunden und mit Wasserfarben aufs Papier gebracht.
Wer hätte da nicht Lust, von diesen köstlichen Coupes zu probieren?! :)
Ich bin von dieser süssen Vielfalt auf jeden Fall begeistert! :)
Die Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse haben sich zusammen mit der Gemeinde Langenbruck für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur auseinandergesetzt. Dafür haben wir zusammen die Bekämpfung einer Problempflanze, der sogenannten invasiven Neophyten", angestrebt. Ausgerüstet mit Gummistiefeln und Gartenhandschuhen haben sich die Kinder tapfer bis in die Ufer des Baches gewagt und dabei trotz Hitze fleissig die Pflanzen ausgerissen. Dazu durften wir noch ein feines Znüni essen, das uns alle für die Arbeit gestärkt hat.
Die 5./6. Klasse hatte grosse Freude an diesem Einsatz und wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem Dorf! :)
C`est parti pour l`expérience!
Die 5. Klasse beschäftigt sich im magazine 5.1 mit verschiedenen Experimenten. Wie hören wohl Delfine? Was passiert mit einer schwimmenden Papierblume? Oder wie kann man den Schall sichtbar machen? All diesen Fragen gehen die Schüler während diesem parcours nach und experimentieren dabei aktiv mit.
Was passiert wohl, wenn man in einem Teller Wasser und farbige Schoko-Bonbons hineinlegt?
C`est un spectacle magnifique!