Letzte Woche haben wir die Viehauktion besucht. Viele Leute wollten die Kühe kaufen. Wir haben nur zugeschaut. Es war sehr spannend. Kurz vor dem Mittag wurden auch die Kälbli im Kreis herumgeführt. Viele Kinder haben die Viehauktion am Nachmittag nochmals besucht.
Am Morgen fuhren wir mit dem Postauto und der WB nach Liestal. Nach dem Znüni im Stedtli gingen wir zum Museum. Dort erwartete uns eine Theaterführung in der Ausstellung „Kirsche“. Der Kirschkernstecher führte uns durch die Ausstellung und erzählte uns auf eine abwechslungsreiche und lustige Art viel Interessantes über die Kirsche. Anschliessend konnten die Kinder die Ausstellung selber entdecken: Eine „Blueschtfahrt“ auf dem Motorrad machen, Kirschen nach der Grössen sortieren, japanische Kirschblüten falten und vieles mehr. Kurz vor der Heimreise gönnten wir uns eine feine Kirschenglacé. Es war ein toller Ausflug.
Alle Kinder der 1. Klasse können nun lesen. Das haben wir mit einem Buchstabenfest gefeiert. Die Kinder der 1. Klasse haben das Zimmer wunderschön dekoriert und den Gästen ein leckeres Mittagessen serviert. Der Höhepunkt war die Übergabe der Lesediplome. Stolz nahmen die Kinder das Diplom und ihr Geschenk entgegen. Wir wünschen euch weiterhin viel Spass beim Lesen!!
Heute Morgen haben uns die zukünftigen 1.-Klässler und 1.-Klässlerinnen im Schulhaus besucht. Wir haben zusammen gespielt, gebastelt und gesungen. Wir freuen uns auf euch!!
Die Kinder der 1. Klasse und Frau Feigenwinter
Wir sind mit dem Postauto zur Bahn gefahren und mit der Bahn sind wir zum Bus gefahren. Die Fahrt war lustig und lange. In Bubendorf ist Herr Rüttimann eingestiegen. Nach einer kurzen Wanderung sind wir beim Aussichtsturm angekommen. Wir haben Znüni gegessen. Es war sehr fein. Dann sind wir auf den Turm gegangen. Er war 30 Meter hoch. Es war toll. Und man konnte ganz weit sehen. Es hatte 6 Etagen. Dazwischen hatte es immer 25 Treppenstufen. Und es war ziemlich eng aber sehr schön. Dann ging die Wanderung weiter. Später sind wir beim Hümpelihof angekommen. Da wohnt Frau Burtscher. Sie wohnt auf einem Hügel. Es ist ein schöner Bauernhof. Auf dem Hümpelihof hat es 3 kleine Katzen. Wir durften da spielen. Wir haben auch gebrätelt. Ich habe 2 Hunde gesehen. Ein Hund war sehr alt. Er sah und hörte nicht gut. Er heisst Anton. Der andere Hund heisst Peppo. Die meisten Kinder spielten Räuber und Bulle. Es hatte sehr viele Tiere. Es war sehr toll. Beim Heimweg haben wir eine kleine Abkürzung genommen. Dafür mussten wir ganz viele Treppen herunter laufen. Und dann sind wir wieder nach Hause gefahren. Es war schön!!
Ende
Diesen Schulreise-Bericht haben die Kinder der 2. Klasse geschrieben.
In den letzten drei Wochen haben sich die Kinder der 1.-3. Klasse mit den Dinosauriern beschäftigt. Nach dem Besuch der Dino-Ausstellung haben wir in Büchern nachgeforscht, wie es zur Zeit der Dinos wohl ausgesehen hat. Anschliessend haben wir eine Landschaft gestaltet und Dinos aus Ton geformt. Nun haben wir eine eigne Dino-Ausstellung im Schulzimmer.
In dieser Woche haben wir uns mit den Dinosauriern beschäftigt. Aus Ton haben wir einen Dino geformt und den Körperbau der verschiedenen Arten verglichen. Wieso hatte der Diplodocus einen langen Hals? Wieso sieht der Tyrannosaurus Rex anders aus? Die Kinder haben herausgefunden, dass nicht alle Dinos zur gleichen Zeit gelebt haben. Die Welt sah damals nicht so aus wie heute. Bis jetzt wissen wir, dass die Dinos in der Trias-, Jura- und Kreidezeit gelebt haben. Am nächsten Tag haben wir die Dino-Ausstellung besucht. In Zweiergruppen haben wir einen Dinosaurier ganz genau betrachtet und einen Steckbrief ausgefüllt. Das Skelett des Europasaurus hat man zum Beispiel in unserem Nachbarland Deutschland ausgegraben. In der nächsten Woche stellen wir den anderen Kindern unseren Dinosaurier vor. Dann werden wir auch herausfinden, wie die Welt damals aussah.
Wir waren Äste beigen. Und dann sind wir zur Brätelstelle gegangen. Dann haben wir eine Bratwurst oder einen Cervelat bekommen. Es war schönes Wetter. Wir haben Fangis gespielt.
Auf dem Helfenberg haben wir Asthaufen gemacht. Wir haben gespielt und ich fand es toll. Ich habe 2 Bratwürste gegessen.
Es war schön und heiss und wie haben Äste gesammelt. Wir haben einen Haufen gemacht. Er ist ein Meter gross und es hatte schöne Blätter. Wir waren auf dem Helfenberg und haben „Räuber und Bullen“ gespielt. Wir haben Klöpfer und Chips und Sandwichs gegessen.
Wir waren Äste beigen. Es war schön und heiss. Es kam die 1. – 5. Klasse mit. Wir waren auf dem Helfenberg. Als Essen gab es eine Wurst. Die Wurst war fein. Der Tag war anstrengend und hart.
Wir waren beim Helfenberg. Es war toll. Wir haben mit Frau Stegmüller ein Feuer gemacht und dann sind die anderen gekommen. Es gab Klöpfer und Bratwurst und Brot. Ich habe auch ein Sandwich gegessen.
Wir waren auf dem Helfenberg. Wir haben im Wald gearbeitet.
Wir haben auf dem Helfenberg Äste gesammelt. Das Wetter war schön. Es war nur Sonne da. Ich habe es toll gefunden. Ich habe Räuber und Bulle gespielt. Ich habe mit meinen Kollegen gespielt.
(Diese Texte haben die Kinder der 1. Klasse geschrieben.)
Heute Morgen hatte unser Lesekaffe zum ersten Mal geöffnet. Wir waren alle ein bisschen nervös. Schon um halb neun war unser Kaffee gut besetzt. Wir nahmen die Bestellungen der Gäste auf und servierten ihnen selbstgemachten Kuchen und Muffins. Dazu gab es auch Kaffee, Tee, Orangensaft und Most. Die Gäste durften sich von der Speisekarte verschiedene Geschichten aussuchen, welche wir dann am jeweiligen Tisch vorgelesen haben. In der Küche haben wir das schmutzige Geschirr abgewaschen, Kuchen geschnitten und Getränke bereitgestellt. Am Donnerstag 16. April öffnet unser Lesekaffee ein zweites Mal. Wir freuen uns darauf!!
Die Kinder der 2. und 3. Klasse haben am Montagnachmittag das Geschehen auf dem Schulhausplatz beobachtet. Sie bekamen die Aufgabe, einen Text für die Zeitung zu schreiben:
50 Dinos in Langenbruck jetzt besuchen
In Langenbruck hinter der Kirche auf der Wiese. Das ist ihre Chance um Dinos in richtiger Grösse zu sehen. Es kostet aber nicht so viel. Ihre Chance! Sie sind so schön!
Achtung Dinos in Langenbruck
Eine Dino-Ausstellung in Langenbruck. 50 Dinos werden ausgestellt, Sie dürfen es nicht verpassen, sie sind in Lebensgrösse. Es ist bei der Kirche. Der Eintritt muss man bezahlen. Es geht bis zu den Sommerferien.
Achtung die Dinos sind los
Hinter der Kirche in Langenbruck ist das Dinospektakel. Kommen Sie wenn Sie wollen. In Langenbruck hat es 50 Dinos. Am Samstag 28.03. 2015 geht es los. Es kostet Eintritt. Bis zu den Sommerferien sind sie abgehauen!
Achtung Dinos
Hinter der Kirche ist die Dinosaurierausstellung in Langenbruck. Es hat 50 Dinos. Am Samstag 28.03. fängt es an bis im Sommer. Es kostet Eintritt. Es ist spannend.
Achtung Dinos
In Langenbruck gibt’s Dinos. Es gibt eine Dinoausstellung. Hinter der Kirche beim Kindergarten. Ab Samstag ist sie geöffnet, bis zu den Sommerferien. Die Dinos darf man anfassen. Man darf auch draufklettern. Man muss was bezahlen. Es sind 50 Dinos. Jetzt kommen!!
Dino Ausstellung in Langenbruck
Die Dinos bleiben bis zu den Sommerferien in Langenbruck. Beim Erika auf der Wiese stehen die Dinos. Am Samstag aber man muss Geld zahlen. Die Dino-Ausstellung ist super, kommt alle!
Dino Ausstellung in Langenbruck
Am Samstag beginnt eine Ausstellung in Langenbruck. Sie ist bis zu den Sommerferien geöffnet. Die Dinos sind hinter dem Kindergarten auf der Wiese aufgebaut. Man muss Eintritt bezahlen. Die Dinos sind sehr spannend, die Kinder dürfen sie auch anfassen. Es gibt grosse und kleine Dinos. Es hat nicht nur Dinos sondern auch Steinzeitmenschen, ein Mammut und Säbelzahntiger.
Achtung die Dinos kommen
Jetzt in Langenbruck: 50 Dinos zum Anschauen!!
Das ist in der Nähe der Kirche. Das ist ihre Chance! Vergessen sie das nicht.
In Langenbruck ist eine Dino-Ausstellung
50 Dinos sind in Langenbruck zum Anschauen. Die Dinos sind in echter Lebensgrösse. Es kostet Eintritt. Kommt! Eine tolle Chance Dinos zu sehen. Tolle Dinos, man darf sie anfassen. Es ist in der Nähe der Kirche.
weiter...
Die Kinder der 3. Klasse haben heute Morgen einen Kilometer abgemessen. Mit einem Meterzählrad starteten wir beim Pfarrhaus und spazierten Richtung Passhöhe. Ein Kind hielt jeweils das Zählrad, zwei Kinder führten Protokoll und die anderen Kinder zählten laut. Von der Passhöhe aus ging es entlang der Hauptstrasse wieder zurück Richtung Schulhaus. Kurz vor dem Parkplatz war der Kilometer geschafft. Wir haben gemerkt, dass es ganz schön lange dauert, bis 1000 Meter abgemessen sind...
Am Freitag, 13. Februar fand der grosse Fasnachtsumzug in Oberdorf statt. Unser Sujet waren die 4 Elemente. Es war ein farbenfroher Umzug mit vielen Zuschauern. Die Stimmung war toll. Herzlichen Dank auch an elternMitwirkung für das feine Zvieri!! Nun wünschen wir allen wunderschöne Ferien ... sei es zu Hause, in den Bergen oder an der Fasnacht...
Seit dieser Woche können wir die Vögel vom Schulzimmer aus beobachten. Wir haben kleine Vogelhäuschen auf den Fenstersims gestellt und Meisenknödel aufgehängt. Dann haben wir den unteren Teil der Fenster mit schwarzem Papier abgeklebt und nur ein kleines Guckloch hinein geschnitten. So merken die Vögel nicht, dass wir sie beobachten.
Jetzt wo es viel Schnee hat, wimmelt es vor unseren Fenstern vor Kohlmeisen, Amseln und Buchfinken. Jeden Tag füllen wir Vogelfutter nach. In einem Beobachtungsbuch halten die Kinder fest, welche Vögel sie gesehen haben und was sie fressen.
Sie dürfen gerne vorbeikommen und auch durch die Gucklöcher schauen. So können Sie Vögel ganz aus der Nähe beobachten.
Im Fotoalbum "Vögel" finden Sie noch weitere Fotos...
In dieser Woche haben die Kinder mit ihren Eltern ein Fasnachtskostüm gebastelt. Das Sujet der Schule Langenbruck ist: "Die vier Elemente"
Jedes Kind durfte aussuchen, welches Element es darstellen möchte. Jedes Kind bastelte eine Kopfbedeckung und verzierte ein T-Shirt passend zum gewählten Element. Alle hatten sehr kreative und lustige Ideen. Wir freuen uns bereits jetzt auf den Fasnachtsumzug, wo die Kinder ihre schönen Kostüme präsentieren werden.
Der Umzug findet am Freitag, 13. Februar 2015 in Oberdorf statt. Umzugsbeginn ist um 14 Uhr. An diesem Umzug werden über 700 Kinder der Primarschulen und Kindergärten Langenbruck, Waldenburg, Oberdorf, Niederdorf, Hölstein, Bennwil und Lampenberg teilnehmen.