Vielen Dank für die vielen guten, fröhlichen und starken Wünsche, die ihr mir mitgegeben habt. Ich werde sie aufbewahren und wieder anschauen, wenn ich Heimweh nach Langenbruck habe. - und euch sicher auch einmal besuchen!
Auch euch allen alles alles Gute! Herzlich, Regula Ineichen
Seit Beginn der Fussball-WM in Brasilien ist die 1.-3. Klasse im Fussballfieber. Am Donnerstagabend trafen wir uns in der Schule zu einem Fussballabend. Zuerst konnte jedes Kind beim Tippspiel mitmachen, anschliessend assen wir die belegten Brote, welche die Kinder am Morgen selber gestrichen und belegt hatten. Natürlich durften während dem Fussballmatch Deutschland – USA auch Popcorn und Chips nicht fehlen. In der Pause spielten die Kinder auf dem Pausenplatz Fussball. Während der zweiten Halbzeit gab es zum Dessert Kuchen und Eis. Es war ein toller Abend.
Letzte Woche haben wir das Jahresthema „Bauen und Konstruieren“ mit dem letzten Quartalstag dieses Schuljahres abgeschlossen. Die Kinder konnten unter folgenden Angeboten auswählen:
Kugelbahn bauen, Hütten bauen, am Bach bauen und Weidenhäuschen bauen.
Am Freitagmorgen trafen sich alle Kinder vom Kindergarten bis zur 5. Klasse auf dem Pausenplatz. Anschliessend ging es in den einzelnen Gruppen weiter. An verschiedenen Orten wurde gebaut. Es entstanden tolle Staudämme, Kugelbahnen, Hütten und ein Weidenhäuschen beim Kindergarten. Am Mittag trafen wir uns auf dem Helfenberg. Dort picknickten und spielten wir zusammen. Es war ein schöner Abschluss eines tollen Baujahres.
Zum Abschluss des Themas "Tiere als Baumeister" haben die Schüler/innen die Kindergärtner besucht. Die Kindergärtner haben sich in letzter Zeit intensiv mit verschiedenen Vögeln und ihren Nestern beschäftigt. Nun waren sie so mutig, den Schüler/innen zu erzählen, was sie alles wissen. Sie haben uns verschiedene ausgestopfte Vögel, Nester und Eier gezeigt und erzählt, wie und wo die verschiedenen Vögel leben. Sie führten auch einen lustigen Vers vor.
Zum Abschluss haben dann die Schüler/innen einige Vogellieder vorgesungen. Es war ein schöner Morgen, vielen Dank an die mutigen Kindergärtner, die das wunderbar gemacht haben!!
Am Donnerstag, 5. Juni haben wir auf dem Dürrenberg die Hühner von Frau Zbinden und Frau Burtscher besucht. Sie waren noch gar nicht draussen im Hühnergarten, wir mussten ihnen zuerst das Türchen aufmachen. Die Hühner sind ganz verschieden in der Farbe und im Muster und auch in der Grösse. Das Huhn, das die Eier ausgebrütet hat, ist mit seinen zwei Küken noch in einem extra Stall. Sie sind winzig und ganz flauschig. Eins ist heller und eines dunkel. Man weiss noch nicht, ob es Hühner gibt oder vielleicht auch Hähne. Ein richtiges Ei haben wir auch gefunden, die andern waren leider aus Gips. Wir haben auch in den Kuhstall geschaut und ausser Kühen, Kälbern und dem Muni noch Schwalben beobachtet. Sie kommen jedes Jahr wieder zurück aus dem Süden und beziehen ihr Nest im Kuhstall. Nach einem Znüni sind wir mit dem Posti zurück in die Schule gefahren.
Das sind die Busse der ersten Klasse. Sie fahren nicht alle nur nach Waldenburg! Sogar nach Hogwards oder sonst nach England. Vielleicht heisst der Fahrer Harry Potter oder Jack Sparrow?
geschrieben von Stephan und Thomas
Heute Morgen hatten wir auf unserem Kindergartenwaldspaziergang grosses Glück: Wir konnten einen Feldspatzen beim Füttern seiner Vogelkinder beobachten. Der Vorwitzigste von allen streckt sein Köpfchen raus, seht ihr ihn auch?
Heute Morgen hat es fest geregnet. Deshalb sind wir nicht zum Bach gegangen.
Wir haben im Schulzimmer einen Bach gebastelt. Aus Papier habe ich viele Steine ausgeschnitten. Dann habe ich die Steine auf den Bach geklebt. Unter einen Stein habe ich einen Feuersalamander gemalt. Aus schönem Seidenpapier habe ich noch Blumen gebastelt.
Ein anderes Kind hat einen grossen Baum gebastelt. Zwei Jungs haben aus Papier einen Biberdamm gebaut und ihn auf den Bach geklebt.
Es hat mir grossen Spass gemacht. Ende Woche basteln wir noch weiter.
A.R.
Unsere Schulreise startete auf dem Postplatz in Langenbruck. Mit dem Postauto, der WB und dem Bus ging es weiter nach Füllinsdorf. Dort trafen wir Herr Leander High von Pro Natura. Er begleitete uns auf dem Spaziergang entlang der Ergolz, zeigte und erklärte uns viele interessante Sachen. Schnell entdeckten die Kinder Nagespuren von Bibern. Wir fanden auch Pflanzen, welche die Biber gerne fressen. Unterwegs kamen wir an einem grossen Wasserfall vorbei. Unterhalb dieses Wasserfalls gab es eine schöne Stelle am Fluss. Dort haben wir verschiedene Spiele und Stafetten zum Thema Biber gemacht. Herr High erzählte uns auf eine spielerische Art, weshalb der Biber früher ausgerottet wurde und an welchen Flüssen sich der Biber wohlfühlt. Zum Schluss machten wir mitten im Wald das Quiz 1, 2 oder 3.
Wir verabschiedeten uns von Herr High und picknickten am Fluss. Anschliessend hatten wir viel Zeit zum Spielen. Einige Kinder stauten am Fluss, andere machten Wettrennen oder legten mit Steinen ein schönes Mandala.
Dann spazierten wir weiter nach Augst und fuhren mit dem Bus, der WB und dem Postauto zurück nach Langenbruck. Es war eine tolle Schulreise.
Bei schönstem Wetter machten wir uns am Mittwochmorgen auf den Weg Richtung Schönthal.
Dort erwarteten uns die beiden Jäger Herr Winnen und Herr Schneider. Sie erzählten uns viele interessante Sachen über den Fuchs und den Dachs. Herr Winnen hatte ein Fuchsfell mitgebracht und sagte uns, wie die verschiedenen Körperteile in der Jägersprache heissen.
Da gibt es zum Beispiel die Lunte, die Blume, die Schwarte oder die Lichter. Wenn Sie wissen möchten, was diese Wörter bedeuten, können Sie bei den 1.-3. Klässlern nachfragen.
Anschliessend spazierten wir noch ein Stück weiter. Das letzte Stück gingen wir quer durch den Wald und kamen so zu einem riesigen Dachsbau. Wahrscheinlich leben auch Füchse dort. Einen so grossen Bau nennt man auch Burg. Bei einigen Löchern sahen wir, dass frisch gegraben worden war.
Später gab es dann ein feines Znüni am Bach. Beim Stauen entdeckten die Kinder noch zwei Kröten.
Herzlichen Dank an Herrn Winnen und Herrn Schneider für den tollen Morgen!!
weiter...
Am Freitagmorgen trafen wir das Forstteam "Oberer Hauenstein" bei schönstem Wetter im Gebiet Helfenberg. Nach einer kurzen Begrüssung zeigte uns der Förster Roger Maurer, wie wir die Bäume pflanzen sollen. Anschliessend haben wir mehrere Gruppen gemacht und gingen an die Arbeit. Die Kinder gruben mit grossem Einsatz Löcher und pflanzten dann vorsichtig die kleinen Traubeneichen und Elsbeer-Bäume.
Zur gleichen Zeit räumte die 4./5. Klasse im oberen Teil des Hanges die Lichtung. An verschiedenen Orten haben sie grosse Asthaufen gemacht.
In der Pause wurde den Kindern ein feines Znüni und Getränke offeriert. Nach der Pause machten wir uns nochmals an die Arbeit.
Am Ende des Morgens haben wir über 30 Bäume gepflanzt. Wir hoffen, dass alle Bäume gut anwachsen.
Dann spazierten wir gemütlich weiter Richtung Helfenberg. Dort haben wir über dem Feuer eine Suppe gekocht und Würste gebrätelt. Nach dem anstrengenden Morgen waren alle Kinder sehr hungrig. Nach dem Mittagessen blieb noch genügend Zeit für Fangis, Versteckis etc.
Herzlichen Dank an das ganze Forstteam für den tollen Morgen!! Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr...
Heute Morgen haben wir auf der Wiese nach Spuren von Mäusen gesucht. Auf einem kleinen Stück Wiese hinter dem Schulhaus, haben wir bei jedem Mausloch eine Fahne in den Boden gesteckt. Es war unglaublich, wie viele Löcher wir gefunden haben. In der Nähe von Bäumen haben wir am meisten Spuren gefunden.
Besuch im Ökozentrum
In den letzten Wochen hat die 1-3. Klasse zwei Mal das Ökozentrum besucht. Dort haben wir verschiedene Sachen über Energie gelernt und ausprobiert. Mit Spielen und Experimenten konnten die Kinder das Thema entdecken. Hier finden Sie Texte, welche die Kinder nach dem Besuch des Ökozentrums geschrieben haben:
Im Ökozentrum erfinden sie verschiedene Sachen, die umweltfreundlich sind. Zum Beispiel solaraufgeladene Autos.
Der Roboter braucht Energie. Wir haben mit einer Kurbel Strom erzeugt. Der Roboter hat ein Rad verloren.
Das Stromvelo hat einen Stecker vorne und man konnte einen Radio, einen Föhn, einen Rasierer und verschiedene Glühbirnen einstecken. Am meisten Energie braucht der Föhn.
Wir haben ein Autorennen gemacht. Wir haben rote Bälle für das Benzin gebraucht.
Wir haben herausgefunden, dass die Menschen in Nordamerika am meisten Energie brauchen.
In der Pause haben wir Fangis gespielt. Auf dem Platz hatte es eine komische Figur.
Unsere Energie kommt auch von der Sonne, dem Wasser und dem Wind.
Wir haben ein Energiespiel gemacht. Alle geben sich die Hände und jemand schickt die Energie los.
Zum Schluss haben wir das Quiz 1, 2 oder 3 gespielt. Wenn wir die Frage richtig beantworten konnten, haben wir einen Punkt bekommen.
Herzlichen Dank an das Ökozentrum für die interessanten und tollen Stunden bei euch!!
Letzte Woche hatten die Kinder der 1.-3. Klasse die Aufgabe, sich selber zu zeichnen. Im Kreis haben wir zuerst unsere Gesichter angeschaut und verglichen. Anschliessend bekam jedes Kind einen Spiegel und hat das eigene Gesicht genau betrachtet und versucht, es möglichst genau abzuzeichnen. Das war gar nicht so einfach. Aber die Kinder hatten viel Geduld. Und so entstanden wunderschöne Porträts. Als alle fertig waren, haben wir alle Bilder im Schulzimmer aufgehängt. Dann haben wir ein Rätsel gemacht: Wer ist wer? Da alle Porträts so gut gezeichnet waren, fanden die Kinder schnell heraus, welches Kind auf dem jeweiligen Bild abgebildet war. Die Porträts können in unserem Schulzimmer bestaunt werden.