Heute Nachmittag gingen wir schlitteln. Es war sehr lustig. Wir haben spannende Wettrennen gemacht. Einige Kinder haben eine Schanze gebaut und natürlich durfte auch eine Schneeballschlacht nicht fehlen. Es war ein toller Nachmittag.
In diesem Quartal beschäftigen wir uns mit Tieren, welche in luftiger Höhe unterwegs sind.
Wir haben herausgefunden, dass nicht alle Vögel im Winter bei uns in der Schweiz bleiben. Einige Vogelarten zieht es in die Wärme. Bevor wir uns mit diesem Vogelzug beschäftigen, haben wir für die Vögel, welche im Winter hier bleiben, eine Futterstelle gebaut. Wenn der Schnee kommt, hängen wir diese draussen auf und beobachten die Vögel. Nun sind wir daran, die häufigsten Vogelarten ein wenig kennenzulernen.
Am Mittwochabend luden wir alle Eltern und Geschwister zum Feuer- und Lichterabend ein.
Die Kinder der 1.-3. Klasse präsentierten ihren Familien, was sie in den letzten Wochen in der Schule gemacht hatten. Zuerst sangen die Kinder ein Lied und zeigten ihre schönen Laternen. Anschliessend lasen die 3.-Klässler und 3.-Klässlerinnen ihre „Feuer-Elfchen“ vor. Als Höhepunkt zeigten wir ein Schattentheater. Wir spielten die Geschichte „Der Brief an die Sonne“. Die Kinder haben ihre Schattenfiguren und die Kulissen selber gebastelt. Auch die Texte haben sie selber geschrieben.
Nach dem Theater gab es für alle feine Kürbissuppe und dank den Eltern ein feines Dessertbuffet. Herzlichen Dank an alle, die etwas mitgebracht haben!!
Nach dem Essen tobten sich die Kinder in der Turnhalle aus und die Eltern und Lehrerinnen sassen gemütlich bei einem Kaffee und einem Stück Kuchen zusammen.
Es war ein wunderschöner Abend.
Im Dezember singen wir jeden Morgen um 8 Uhr vor dem Schulhaus. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen. Wir freuen uns über viel Besuch. Herzlichen Dank an die Familien, welche die wunderschönen Adventskränze gebastelt haben. Mit dieser schönen Dekoration macht das Singen noch mehr Freude. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit.
Damit das Schulhaus im Advent schön geschmückt ist, haben die Kinder gestern den ganzen Morgen gebastelt. Die 4./5.-Klässler/innen haben unsere Fenster mit schönen Vorhängen dekoriert. Die Kinder der 1./2./3. Klasse haben eine Duftschnur gemacht, damit es im Schulhaus auch weihnachtlich riecht. Nun machen alle Kinder noch Weihnachtskugeln und Sterne für die Fenster. Diese bestreichen wir mit Olivenöl, so riecht es gut und die Kugeln glänzen wunderschön.
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit…
Die Kinder der 1. Klasse haben draussen Herbstblätter gesammelt. Anschliessend haben wir die Blätter genau angeschaut und verglichen. Dann haben wir die Blätter mit Herbstfarben angemalt und auf ein weisses Blatt gestempelt. Nachdem die Farbe trocken war, haben wir die gestempelten Blätter ausgeschnitten und an der Schulzimmertüre an den Baum geklebt. Nun ist aus dem Sommerbaum ein Herbstbaum geworden. Sobald der erste Schnee fällt, müssen wir den Baum dann wieder verwandeln...
Die Kinder der 1.-3. Klasse haben bei Frau Stegmüller wunderschöne Laternen für den Räbeliechtli-Umzug gebastelt. Zuerst durften die Kinder ein schönes Feuerbild aus Seidenpapier kleistern und anschliessend mit Glitzer verzieren. Eine Woche später haben wir das Feuerbild zugeschnitten und laminiert. Zum Schluss hat Frau Stegmüller die Laternen zusammengesetzt. In jeder Laterne ist nun eine goldene Kerze, die darauf wartet, am 11. November angezündet zu werden.
In der ersten Schulwoche nach den Herbstferien haben wir die Kinder in Dreiergruppen eingeteilt. Wenn wir in Gruppen zum Thema Feuer experimentieren, arbeiten immer diese drei Kinder zusammen. Jedes Kind bekam eine Zündholzschachtel und die Gruppe durfte sich einen Gruppennamen geben. So entstanden folgende Gruppen: Feuerteufel, Superlava, FC Feuerball, das tödliche Feuer, Feuerflammen und die Feuerblitze.
Nachdem wir die Feuerregeln auf einem Plakat festgehalten hatten, haben die Kinder verschiedene Materialien angezündet und so herausgefunden, was brennt. In der zweiten Woche gingen wir in den Wald. Jede Gruppe hatte die Aufgabe, alles mitzubringen, was für ein Feuer gebraucht wird. Jede Dreiergruppe machte ein eigenes Feuer. Und siehe da, schon nach kurzer Zeit brannten im Bachtalengraben sechs Feuer. Leider hatten wir die Würste vergessen. Aber wir waren nicht zum letzten Mal im Wald, um ein Feuer zu machen...
Vor einer Woche haben wir Eiswürfel aus farbigem Wasser hergestellt. Gestern haben wir nun Bilder mit diesen Eiswürfeln gemalt. Es war sehr lustig, weil wir schnell malen mussten. Denn die Eiswürfel waren sehr kalt und sind schnell geschmolzen.
Bei wunderschönem Wetter gingen wir auf die Herbstwanderung. Verschiedene Routen führten uns in den Gerstel Waldenburg. Alle Kinder wanderten mit viel Freude und grosser Ausdauer. Unterwegs hatten wir es immer sehr lustig. Im Gerstel brätelten wir unsere Würste und genossen das schöne Wetter, sei es beim Fussball spielen, beim Jassen oder bei einem Mittagsschläfchen in der Sonne. Ein Extra-Postauto brachte uns dann zurück nach Langenbruck.
Hier noch die verschiedenen Wanderrouten:
KG: Postauto bis Spittel – Lammet – Chapf – Gerstel
1.-3. Klasse: Dürrenberg – Spittel – Lammet - Chapfrundweg – Gerstel
4.-5. Klasse: Dürrenberg – Spittel – Humbel – Rehag - Gerstel
Im Fotoalbum "Herbstwanderung" finden Sie weitere Fotos.
weiter...
Letzte Woche haben die Kinder der 1.-3. Klasse herausgefunden, wie der Wasserkreislauf funktioniert.
Frau Burtscher hat Steine und Erde in eine grosse Mostflasche gefüllt. Dann hat sie kleine Pflanzen gesetzt, diese mit Wasser gegossen und dann den Zapfen auf die Mostflasche gesteckt.
Wenn man diese Mostflasche in die Sonne stellt, verdampft das Wasser und oben in der Flasche bilden sich anstelle der Wolken kleine Wassertropfen. Zwischendurch fallen diese herunter und die Pflanzen kommen so zu ihrem Wasser.
Anschliessend haben die Kinder das Gleiche in einem grossen Konfitürenglas gemacht. So können wir jeden Tag beobachten, wie der Wasserkreislauf funktioniert.
In der letzten Turnstunde haben wir die neuen Spielgeräte vor der Turnhalle ausprobiert. In Zweiergruppen gingen die Kinder von Gerät zu Gerät. Die Kinder hatten viele tolle Ideen. Es hat Spass gemacht.
Gestern morgen gingen wir im Dorf auf die Suche nach Wasser. Wo finden wir Wasser, wo verschwindet es? Jede Gruppe erkundete einen anderen Teil des Dorfes.
Die Kinder entdeckten Brunnen, Dohlen, Hydranten und einen Bach. Die 3. Klässler trugen im Dorfplan ein, wo wir etwas gefunden haben.
Heute haben wir das Gleiche im Schulhaus gemacht. Die Kinder suchten und zählten die Lavabos, die Wasserhahnen, die Toiletten und die Heizkörper. Zum Schluss zeichnete jedes Kind ein Bild vom eigenen Haus und zeichnete ein, in welchem Räumen es Wasser gibt.
Nun sind die langen Sommerferien fast schon vorbei. Am Montag beginnt die Schule wieder. Mit einer kleinen Begrüssungsfeier werden die neuen 1. Klässler willkommen geheissen. Wir freuen uns, euch alle am Montag 18. August um 8 Uhr auf dem Schulhausplatz zu begrüssen. Bis bald...