Beim Thema "Mein Körper" durften die Kinder auf die Plakate auf dem Maltisch liegen, das war ein Spass! Die Kindergärtnerin hat sie mit dem Bleistift umfahren und dann ging es los: zusammen mit einem befreundeten Kind bemalten sie sich genau in den Kleidern, die sie an diesem Tag trugen, schauten im Spiegel Augen-und Haarfarbe nach und kontrollierten zuletzt, ob sie auch nichts vergessen hätten (die Nase? die Augenbrauen?). Im Laufe einiger Zeit, mit freudiger und sorgfältiger Arbeit bevölkerte sich der Kindergarten so, wie das Bild zeigt. Die Kinder sind zu Recht sehr stolz auf ihr Werk!
Bei schönstem Wetter im September haben wir einen Morgen draussen verbracht. Eine Schatzsuche führte uns zu unserem Rastplatz, wo wir feines Schlangenbrot bräteln und die Kinder gemeinsam Spielen konnten. Bei der Schatzsuche war das grosse Thema "gemeinsam". Denn nur weil alle mitgeholfen haben, konnte der Schlüssel zum Schatz gefunden werden.
Stolz, gemeinsam etwas geschafft zu haben bleibt uns der Waldmorgen in bester Erinnerung.
Ab der ersten Woche beobachteten die Kinder wie die Raupe des Distelfalters frisst, sich verpuppt und schliesslich schlüpft.
Bei schönem, warmem Wetter können die Kinder die Schmetterlinge in die Natur entlassen und sie beim ersten Flug beobachten.
Die Schüler/-innen kamen jeden Morgen gespannt ins Klassenzimmer und beobachteten genau, was über die Nacht passierte. Gemeinsam teilten wir die Freude, als alle Schmetterlinge schlüpften und auch die Sorge, ob alle fliegen können, denn einer konnte seine Flügel bis zum Schluss nicht richtig entfalten.
Die Kinder wünschen den Distelfaltern beim Abflug alles Gute und einen schönen Flug.
Das neue Schuljahr in der 5./6. Klasse beginnt mit dem NMG-Thema Basellandschaft. Dazu hat Fabian ein ganz tolles Wandtafelbild gemalt! :) Das Wahrzeichen des Hauptortes Liestal kommt so bestens zur Geltung! :)
Was haben die Schneeeule, der Belugawal, der Polarfuchs oder die Weddelrobbe gemeinsam? Es sind alles Tiere, die in den Polargebieten leben! Während dem Fernunterricht konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Tier auseinandersetzen und durften der Klasse als Expertinnen und Experten ihre Erkenntnisse vortragen.
Wir haben viel gehört und viel gesehen, spannend war es! :) Da bekommt man gleich Lust, die Polargebiete samt Tierwelt zu erforschen! :)
Die Aufgabe für die Kinder der zweiten Klasse lautete im Fernunterricht: "Beschreibe dich mit passenden Nomen, Verben und Adjektiven." Dabei kam eine grosse Vielfalt an tollen Plakaten heraus!
Die Plakate können die Kinder in den nächsten Tagen wieder zurück im Schulzimmer betrachten.
Während der Fernunterricht-Zeit haben die Kinder Mäuse gefilzt und ihnen Häuser gebaut. Bald kommen noch Weiher mit Fröschen dazu und dann kann die Theateraufführung für Eltern und Geschwister beginnen...Vorhang auf!!
weiter...
Im Bildnerischen Gestalten sollten die Schülerinnen und Schüler während dem Fernunterricht eine Osterdeko nachbasteln und eine Anleitung dazu schreiben. Das Resultat lässt sich auf jeden Fall sehen, schön! :)
Die Kinder der 3. und 4. Klasse lernen, sich sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Dies momentan aus gegebenem Anlass in erster Linie theoretisch.
Ein verkehrssicheres Fahrrad ist dazu natürlich Voraussetzung. Hier eine Auswahl von Arbeiten - die Aufgabe war, das eigene Velo abzuzeichnen und die Fahrradteile zu benennen.
Die Kinder der 1./2. Klasse beschäftigen sich mit dem Thema Huhn und Ei.
Nachdem wir auf zwei Bauernhöfen die Hühnerställe besichtigt haben und uns intensiv mit der optimalen Haltung eines Huhns beschäftigten, erstellten die Kinder als Hühnerstall-Architekten ihren eigenen Hühnerstall her. Dabei sind tolle Hühnerställe entstanden.