Zum Thema "Winter" und passend zur Geschichte "Der grosse Schnee" haben wir eine Bewegungslandschaft mit fünf verschiedenen Posten gestaltet. Die Kinder durften mit dem Zug in die Bergen zu Ursli und Flurina fahren, Skifahren, Schneebälle werfen, im Schnee springen und von Schneebergen hinunterspringen. So lernten die Kinder spielerisch den Winter und die Geschichte von Ursli und Flurina kennen.
Bei uns im Schulzimmer sind kleine Roboter eingezogen.
Diese können wir mit verschiedenen Tasten programmieren, damit sie in eine bestimmte Richtung laufen. So lösen wir viele spannende Aufgaben. Auf einer Schatzkarte müssen die Roboter den Weg zum Schatz finden. Oder auf einer Unterlage voller Buchstaben lassen wir den Roboter hin und her wandern, damit wir unseren Namen schreiben können. Es macht uns grossen Spass und wir werden noch viel entdecken...
Nachdem wir mit dem Bus, der WB und dem Zug gefahren sind, kommen wir endlich in der Kunsteisbahn in Sissach an.
Gar nicht so einfach, die richtige Grösse der Schlittschuhe zu finden, doch wir schaffen es und können alle gemeinsam aufs Eis. Es wird gefahren, gefallen und gelacht. Wir zeigen unsere besten Kunststücke und toben uns so richtig aus.
Wieder zurück in Liestal stärken wir uns mit einem feinen Mittagessen und nehmen an der Führung "wildes Baselbiet" teil. Dabei werden verschiedene Tiere vorgestellt und wir können selber Posten zu den Themen Evolution und DNA lösen.
Wir kommen zwar müde, aber zufrieden wieder in Langenbruck an. :)
Am Ende dieses Quartals haben wir uns mit dem Element Feuer beschäftigt. Als Abschluss wollten wir im Wald ein grosses Feuer machen und uns daran wärmen. Leider durchkreuzte eine Sturmwarnung unsere Pläne. Da es im Wald zu gefährlich gewesen wäre, machten wir auf dem Spielplatz in einer Feuerschale ein Feuer. Zum Znüni gab es dann warmen Tee und Popcorn, direkt vom Feuer.
12-mal haben wir am Donnerstag in der Werkstunde 15 Minuten am Puzzle gearbeitet. Manchmal wurden es auch 20 Minuten...Das Puzzle hatte 1008 Teile.
Wir sind stolz, weil wir grosse Arbeit geleistet haben. Am Schluss haben wir ein Video gemacht und das Puzzle in die Luft geworfen! :)
Geschrieben von den Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse
Seit den Herbstferien beschäftigen wir uns in der 1./2. Klasse mit dem Thema "Die vier Elemente". Jeweils am Donnerstag machen wir dazu viele Experimente. So können wir die Merkmale und Unterschiede der Elemente gut erforschen.
Letzte Woche sammelten wir im Schulzimmer viele Gegenstände. In kleinen Gruppen mussten die Kinder überlegen, welche davon schwimmen und welche sinken. Anschliessend haben wir in einem Wasserbecken unsere Vermutungen überprüft. Dabei kam es zu einigen Überraschungen.
Am Schluss erstellte jede Gruppe ein kleines Buch mit der App BookCreator. Dabei fotografierten die Kinder alle Gegenstände und ordneten sie dem richtigen Kapitel "schwimmen" oder "sinken" zu. Die fertigen Bücher haben wir dann ausgedruckt.
Wir freuen uns auf viele weitere Experimente mit unseren ForscherInnen.
Passend zu unserem Thema "Bauernhof" durften wir die Tiere vom Bauernhof Spittel in Langenbruck besuchen. Nach dem Wandern konnten wir uns in einer gemütlichen Hütte an einem Ofen mit einem Glas Schokoladenmilch aufwärmen. Danach durften die Kinder verschiedene Tiere streicheln, auf Holzschnitzelbergen herumspringen und natürlich auch noch auf dem Spielplatz spielen. Für die Rückreise nahmen wir den Bus, was für die Kinder ebenfalls ein tolles Erlebnis war.
Da dieses Herbstwetter so wunderbar ist, verbringen wir einen Vormittag in der Natur. Im Wald haben wir Mandalas aus Naturmaterialien gelegt, Verstecken gespielt, sind geklettert oder haben Werwolf gespielt. Wir hatten Spass und kommen gerne wieder! :)
Bei wunderschönem Wetter begaben wir uns auf eine erlebnisreiche Reise in die Zentralschweiz. Einige Kinder waren noch nie Zahnradbahn, Gondel oder Schiff gefahren. Somit war es für diese noch etwas spezieller! Wir waren fast 10 Stunden unterwegs und haben neben den verschiedenen Verkehrsmitteln auch die Aussicht und zwei Spielplätze genossen. Die Kinder waren sich am Schluss einig: Das war eine tolle Schulreise!
In der 3./4. Klasse sind wir mit dem Thema „Abfall“ ins Schuljahr gestartet. Ein wichtiges Erlebnis war der Besuch bei der Entsorgungsstelle Langenbruck, wozu die Kinder selbst berichten:
„Auf der Entsorgungsstelle haben wir viele verschiedene Abfälle (Plastik, Alu, Karton, Glas und Styropor) entsorgt. Herr Tschopp hat uns dabei sehr geholfen. Die Abfälle haben wir mehrere Tage zu Hause gesammelt. Das Sortieren und Entsorgen war unterhaltsam und auch ekelhaft. Es hat nach Zigaretten gestunken. Zum Glück durften wir Handschuhe benutzen.
Wir haben gelernt, dass man Karton und Papier trennt und festgestellt, dass es am meisten Karton- und Plastikabfälle hatte. Gefährlich war es, das zerbrochene Glas im Abfallsack zu entsorgen – zum Glück hat sich niemand geschnitten. Schwierig war, die Alu- und Weissblechdosen im Container herunterzudrücken – das war anstrengend. Das Sortieren hat lange gebraucht, das Entsorgen ging sehr schnell. Das gemeinsame Entsorgen hat uns Spass gemacht.“
Zuletzt ein herzliches Dankeschön an Herrn Rolf und Jan Tschopp vom Werkhof der Gemeinde Langenbruck für die wertvolle Unterstützung beim Sortieren und Entsorgen.
Im Unterricht haben wir auch die verschiedenen Wertstoff-Kreisläufe behandelt. Hierzu habn die Kinder eigene Plakate und daraus Erklärvideos gestaltet. Zwei dieser Video sehen Sie unten:
weiter...
In der 1./2. Klasse sind wir mit dem Thema Schnecken gestartet. Im Schulzimmer haben wir ein Terrarium mit Schnecken. Wir wollten herausfinden, was sie fressen. Wir haben uns zuerst überlegt, was sie wohl fressen. Anschliessend haben wir ihnen verschiedene Früchte, Blätter und Gemüse angeboten. Am Anfang waren sie noch sehr scheu. Aber nach kurzer Zeit kamen sie aus ihrem Haus und wir konnten beobachten, was sie essen.
Nächste Woche versuchen wir herauszufinden, ob Schnecken auch hören und sehen können...
Diese Woche hat die ganze Schule eine Projektwoche rund um das Thema Sport. Heute durften die Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse passend dazu in eine Boulderhalle gehen und sich dort austoben! :)
Wir haben geschwitzt, sind gesprungen und geklettert, haben teilweise unsere Höhenangst überwunden und hatten eine Menge Spass! :)
Aus nächster Nähe konnten wir im Kindergarten die Entwicklung von der Raupe, über die Verpuppung bis hin zum Schlüpfen des Schmetterlings miterleben. Natürlich liessen wir dann die entstandenen Schmetterlinge in der Natur frei, was für die Kinder ein tolles Erlebnis war!
Jeden Donnerstag sind die Kinder der 1./2. Klasse als WiesenforscherInnen unterwegs.
Mit Forscherausweis, Becherlupe, Papier und Bleistift erkunden wir die Wiesen in Langenbruck.
In der ersten Woche haben wir uns auf die Suche nach Tieren gemacht. So wurden Bienen, Ameisen, Spinnen und verschiedene Käfer eingefangen, beobachtet und abgezeichnet.
In der zweiten Woche haben wir die schönen Blumen auf der Wiese bestaunt. Die Kinder fotografierten die Blumen und mussten anschliessend anhand von Bestimmungsbüchern herausfinden, um welche Blume es sich handelt.
Wir freuen uns auf viele weitere Erlebnisse auf der Wiese.